Hinter dem Langen Haus Altfriedland befindet sich unser Kräutergärtchen, gepflegt und gehegt von den Mitgliedern des Vereins, um diesen Bereich für BesucherInnen und DorfbewohnerInnen schön zu gestalten.
2017 wurde der Garten hinter dem Langen Haus umgestaltet und mit drei neuen Hochbeeten aufgewertet. Seit dem wachsen hier noch mehr Kräuter und Pflanzen, die mit Namensschildern beschriftet sind.
Eine QR-Code Erweiterung für unseren Digitalen Kräutergarten steht bereit. Jede Pflanze hat ihr eigenes Schildchen, so dass hier die passende Kräutergeschichte vor Ort
angehört werden kann.
Außerdem entstand ab 2021 im Garten auch unser Dorfbackofen und der Platz am Dorfbackofen. Dazu gibt es auf dieser Webseite weitere
Informationen.
Früher konnte man am Langen Haus kleinen Kräuterzöglinge, bereitgestellt von Alfred Effert, mitnehmen. Nun ist der Vereinsgründer aber in die Jahre (90+) gekommen und kann aus gesundheitlichen Gründen weder Gartenarbeit verrichten, noch Kräuter sammeln. Daher gibt es leider auch den wohlschmeckenden Altfriedländer Kräutertee nicht mehr.
Rubi idaei, Folia, Rubi fruticosi, Folia, Ribis nigri, Folia, Tiliae officinalis, Flores, Sambuci, Flores, Bellidis perennis, Flores, Plantaginis lanceolatae, Folia, Thymi,
Herba, Althaeae, Folia, Salviae, Folia, Origani vulgaris, Herba, Hederae, terrestris, Herba, Saturejae, Herba, Basilici, Herba, Rosae, Flores, Stoechados, Flores, Hyssopi, Hyperici, Farfarae,
Hederae helicis, Epilobii parviflori, Lamii albi, Trifolii rubri, Lavandulae, Calendulae, Malvae silvestris, Verbasci, Flores, Helianthi, Flores, Crataegi cum Floribus, Folia... das
sind Himbeerblätter, Brombeerblätter, Lindenblüten, Spitzwegerich, Thymian, Ringelblume, Malve, Königskerze und viele andere Heilpflanzen.
Aus ca. 20 Kräutern mischten wir bis 2023 den beliebten Altfriedländer Kräutertee.
Viele der Pflanzen sammelte Alfred das ganze Jahr über in mühevoller Handarbeit. Anschließend wurden sie getrocknet und eingetütet. Wir sagten immer: Alfred ist 24/7 damit
beschäftigt.
Bei einigen Pflanzen griffen ihm die Vereinsmitglieder unter die Arme: So wurden im Frühling und Sommer z.B. fleißig Lindenblüten, Malven, Ringelblumen oder Königskerzen gezupft.
Doch die Hauptarbeit leistete Herr Effert. Auch konnte es sein, dass in dem einen Jahr mal ein Kräuter nicht gewachsen ist und im nächsten Jahr
davon sehr viel. Das lag am Wetter oder den Sammel-Bedingungen allgemein.
Deshalb war es auch nicht möglich ein Rezept für den Kräutertee fest zu schreiben. Es gab keine strikte Zutatenliste, sondern nur variabel das, was in dem Jahr geerntet werden konnte.
Inzwischen kann Alfred keine Kräuter mehr sammeln und auch keinen Tee mehr herstellen. Er ist in den wohlverdienten 2. Ruhestand
gegangen. Dieses Jahr feiern wir Alfreds 90. Geburtstag mit viel TamTam bei uns am Dorfbackofen und ehren ihn somit für seine langjähige ehrenamtliche Tätigkeit für den Verein und für das
Dorf.
Unser neuestes Projekt ist der digitale Kräutergarten:
Die Idee wurde geboren, als durch die Corona-Pandemie unsere beliebten Kräuterwanderungen ausfallen und die Kontakte minimiert werden mussten. Da aber trotzdem viele BesucherInnen vor Ort waren,
wollten wir hier eine Lösung finden.
Also hatten wir die Idee, die schon vorhandenen Kräuterschildchen im Garten zu erneuern und mit einem QR-Code zu versehen. Hält Mann/Frau sein/ihr Smartphone an diesen QR-Code, öffnet sich dann ein kurzer Podcast, in dem Alfred Effert einige Informationen zu den Kräutern gibt. Gerade so, als ob er neben den interessierten Besuchern steht. Das freut uns besonders, denn Alfred, die Seele des Altfriedländer Kräutergartens weiß viel und hat viel zu erzählen.